Grüne: Karl Branner und die NS Vergangenheit

von fraktion

„Jetzt ergibt sich eine Chance für die Kasseler Stadtgesellschaft, einen Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung zu leisten.“ So bewertet die grüne Rathausfraktion die Veröffentlichung der Recherche-Ergebnisse zum Thema Stadtverwaltung in der Nachkriegszeit durch Historiker um Prof. Krause-Vilmar und Prof. Flemming. Wie aus dem jüngst erschienen Buch „Kassel in der Moderne“ hervorgeht, waren die Diskussionen in den Stadtverordnetenversammlungen zwischen 1946 und Anfang der Fünfziger Jahre einzig von der Organisation des Alltags in der zerstörten Stadt geprägt. Die Naziverbrechen sowie der politische und der kirchliche Widerstand gegen die Diktatur waren damals nicht Gegenstand der Verhandlungen.

Durch den großen zeitlichen Abstand lasse es sich heute vielleicht besser verstehen, warum ehemalige NS-Gefolgsleute, wie der spätere Kasseler Oberbürgermeister Karl Branner,  relativ bruchlos wieder in die Stadtverwaltung integriert wurden. Die  Beteiligten wollten ihre Vergangenheit abstreifen und ihre Karriere bruchlos in den demokratischen Parteien fortsetzen; eine selbstreflexive Besinnung fand offensichtlich nicht statt.

„Spannend bleibt die Frage“, so der grüne Stadtverordnete, Dieter Beig, „wie es die damalige Stadtgesellschaft tolerieren konnte, dass trotz eindeutiger Maximen der Militärregierung und ihrer deutschen Nachfolgekommissionen NS-Belastete in hauptamtliche Positionen gelangen konnten.“

Bei der Buchpräsentation in der vergangenen Woche habe Prof. Heidi Möller, Dekanin im Fachbereich Humanwissenschaften der Uni Kassel  einen Weg vorgeschlagen, wie die Stadt mit diesem Teil ihrer Geschichte umgehen könnte: ein offener Dialog, der die Differenzen, Spannungen und Widersprüche gezielt aufsucht und dafür sorgt, dass die Kommunikation darüber nicht abreißt.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verstanden