In der Fragestunde ging es um den in Hessen neu geregelten Umgang mit Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden. Lucian Hanschke, Sprecher für Stadtgestaltung und Denkmalpflege der Grünen, wollte wissen, welche Auswirkungen die Richtlinie bei Genehmigung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden in Kassel hat. Stadtbaurat Christof Nolda wies auf die deutliche Wirkung der neuen Richtlinie hin: Zum einen bleibt es wie bisher dabei, dass Solaranlagen bauliche Einrichtungen sind. Zum anderen hat sich die Priorisierung geändert: In der Regel sind Solaranlagen zu genehmigen. Diese Neuerung macht die Einzelprüfung nicht obsolet, aber sie lässt sich in eine andere Richtung bewerten. Das hat auch Auswirkungen auf die neue Broschüre „Denkmalschutz und Solarenergie: Eine Handreichung“ der Stadt Kassel, die schon länger in Arbeit ist und am 9. November ab 17:00 Uhr bei einer Veranstaltung in der Neuen Denkerei vorgestellt wird.
Nachgefragt: Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
259
vorheriger Beitrag