Liebe Freund*innen der Kommunalpolitik,
während wir in der Stadtverordnetenversammlung wichtige Weichen für die Stadt und ihre Menschen stellen, verliert sich die SPD in Wahlkampfgeplänkel.
Zwei Beispiele: Erstens Erlass der Sondernutzungsgebühren für Außenflächen der Gastronomie. Mit unseren Koalitionspartnerinnen CDU und FDP wollen wir die arg gebeutelten Gastronom*innen von diesen Kosten entlasten. SPD und Oberbürgermeister Christian Geselle suchen Gründe dagegen. Als Geselle vor zwei Jahren zum ersten Mal die Sondernutzungsgebühren erlassen hat, applaudierte die SPD, obwohl dieses Manöver nicht im Haushaltsplan abgebildet war. Nun haben wir eine nie dagewesene Rekordeinnahme durch die Gewerbesteuer im Rücken. Warum sind sie jetzt dagegen? Wir machen es handwerklich richtig und haben bereits einen geänderten Antrag eingereicht, der in der nächsten Stadtverordnetenversammlung behandelt werden soll.
Zweitens Aufarbeitung der documenta fifteen. Da prescht die SPD vor. Die documenta und Fridericianum gGmbH und die Gesellschafter arbeiten derzeit an der Aufarbeitung der beiden vergangenen documenta-Ausstellungen. Dazu gehört auch eine Organisationsuntersuchung, die noch nicht beendet ist. Der Antrag der SPD ist Schritt 2, den wir auf keinen Fall vor Schritt 1 machen sollten. Deswegen werden wir den Antrag erst im Ausschuss diskutieren, wenn die Erkenntnisse aus der Organisationsuntersuchung vorliegen. Warum hätte die Untersuchung sonst beauftragt werden sollen? Dass die SPD trotz unserer Angebote beim Thema documenta nicht zu einem gemeinsamen Vorgehen bereit war, irritiert uns sehr. Bislang gab es ein ungeschriebenes Gesetz, bei der documenta möglichst im großen Konsens ohne politische Spielchen voranzukommen. Diesen Weg hat die SPD mit ihrem Antrag verlassen, um auf Kosten der documenta Wahlkampf zu betreiben.
Davon unbeeindruckt hat die Jamaika-Koalition in der Stadtverordnetenversammlung wieder so einiges auf den Weg gebracht. Vieles davon läuft unter der wichtigen Überschrift Nachhaltigkeit. Es geht um Bäume und Tiere, Klimaneutralität und Bodenschutz und einiges mehr.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.
Herzlichst
Christine Hesse und Steffen Müller
Aktuelle Artikel
-
Die Kasseler Linke ist mit ihrem Antrag zur Erhöhung der Sozialwohnungsquote gescheitert. Die Fraktion hatte gefordert, den Anteil von 30 auf 70 Prozent zu erhöhen. „Der hier vorliegende Antrag der …
-
Die Paul-Julius-von-Reuter-Schule wird nicht nachträglich in das Finanzierungsprogramm der GWGpro aufgenommen. Die Sanierung der als Europaschule inklusiv arbeitenden Beruflichen Schule im Stadtteil Nord-Holland soll über das Hochbauamt der Stadt erfolgen. …
-
Zehn Verkehrsversuche sollen mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Radfahrende bringen und zum Klimaschutz beitragen. Die Koalition aus Grünen, CDU und FDP hat den Magistrat in einem Antrag gebeten, für Maßnahmen …
-
In der Fragestunde ging es um die Empfehlung des Klimaschutzrates, zur Erreichung der Klimaneutralität 2030 eine Versorgung mit Fern- und Nahwärme mit 60 Prozent zu realisieren. Eva Koch, Sprecherin für …
-
Die breit getragene Elterninitiative zum Ankauf des documenta-Kunstwerks „public daycare“ wird von der Stadt unterstützt, passende Räumlichkeiten und Kooperationspartner zu finden. Die Stadt sichert zudem den laufenden Betrieb mit finanziellen …
-
Eine zweite Eisfläche in Kassel auf den Giesewiesen ist vom Tisch. Das haben die Stadtverordneten nun entschieden. „Der Standort liegt in einer Frischluftschneise, Synergieeffekte zur bestehenden Eishalle gibt es kaum …
-
Der Haushalt 2023 der Stadt Kassel stärkt ganz besonders die Bereiche Soziales, Klimaschutz, Bildung und Kultur. Gemeinsam mit den zukünftigen Koalitionspartnerinnen von CDU und FDP hat die Fraktion der Kasseler …
-
Mit dem städtischen Ergänzungspaket in der Energiekrise will Kassel die Hilfsprogramme von Land und Bund zur Abmilderung der Folgen gestiegener Energiepreise zielgerichtet ergänzen. Mit ihrem Antrag zielen die Grünen darauf, …
-
In der Fragestunde wollte die Stadtverordnete Anja Lipschik wissen, wann der Magistrat den Bundesgesetzgeber darüber informiert hat, dass die Kasseler Stadtverordnetenversammlung fordert, den kommunalen Straßenverkehrsbehörden einen größeren Ermessensspielraum bei der …
-
Die Kasseler Grünen fördern verschiedene Projekte und Einrichtungen, die Kinder, Jugendliche und Frauen bei Gewalterfahrungen unterstützen. Dazu zählen die Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen (faX), die Fachberatungsstelle …