von Max Schäffer

Liebe Freund*innen der Kommunalpolitik,

 

während wir in der Stadtverordnetenversammlung wichtige Weichen für die Stadt und ihre Menschen stellen, verliert sich die SPD in Wahlkampfgeplänkel.

 

Zwei Beispiele: Erstens Erlass der Sondernutzungsgebühren für Außenflächen der Gastronomie. Mit unseren Koalitionspartnerinnen CDU und FDP wollen wir die arg gebeutelten Gastronom*innen von diesen Kosten entlasten. SPD und Oberbürgermeister Christian Geselle suchen Gründe dagegen. Als Geselle vor zwei Jahren zum ersten Mal die Sondernutzungsgebühren erlassen hat, applaudierte die SPD, obwohl dieses Manöver nicht im Haushaltsplan abgebildet war. Nun haben wir eine nie dagewesene Rekordeinnahme durch die Gewerbesteuer im Rücken. Warum sind sie jetzt dagegen? Wir machen es handwerklich richtig und haben bereits einen geänderten Antrag eingereicht, der in der nächsten Stadtverordnetenversammlung behandelt werden soll.

 

Zweitens Aufarbeitung der documenta fifteen. Da prescht die SPD vor. Die documenta und Fridericianum gGmbH und die Gesellschafter arbeiten derzeit an der Aufarbeitung der beiden vergangenen documenta-Ausstellungen. Dazu gehört auch eine Organisationsuntersuchung, die noch nicht beendet ist. Der Antrag der SPD ist Schritt 2, den wir auf keinen Fall vor Schritt 1 machen sollten. Deswegen werden wir den Antrag erst im Ausschuss diskutieren, wenn die Erkenntnisse aus der Organisationsuntersuchung vorliegen. Warum hätte die Untersuchung sonst beauftragt werden sollen? Dass die SPD trotz unserer Angebote beim Thema documenta nicht zu einem gemeinsamen Vorgehen bereit war, irritiert uns sehr. Bislang gab es ein ungeschriebenes Gesetz, bei der documenta möglichst im großen Konsens ohne politische Spielchen voranzukommen. Diesen Weg hat die SPD mit ihrem Antrag verlassen, um auf Kosten der documenta Wahlkampf zu betreiben.

 

Davon unbeeindruckt hat die Jamaika-Koalition in der Stadtverordnetenversammlung wieder so einiges auf den Weg gebracht. Vieles davon läuft unter der wichtigen Überschrift Nachhaltigkeit. Es geht um Bäume und Tiere, Klimaneutralität und Bodenschutz und einiges mehr.

 

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.

 

Herzlichst
Christine Hesse und Steffen Müller

Aktuelle Artikel

  • Gremium bewertet Straßen- und Platznamen

    von fraktion

    Die Namen von geehrten Personen mit nationalsozialistischen und kolonialgeschichtlich bedenklichen Bezügen sollen bald der Vergangenheit angehören. Ein Gremium aus vorwiegend Historiker*innen soll die Rolle der Namensgeber bewerten.

  • Geflüchtete Menschen versorgen und integrieren

    von fraktion

    Bis auf die AfD waren sich alle Fraktionen einig: Die Stadtverordneten fordern die Bundesregierung auf, Geflüchtete unter anderem aus Moria aufzunehmen. Kassel kann sich um Unterbringung, Versorgung und Integration in ein geregeltes Leben kümmern.

  • Dezernent fehlt Mut zur Verkehrswende

    von fraktion

    Umweltfreundliche Mobilität per Rad, zu Fuß und mit dem ÖPNV sollen in Kassel mehr Raum erhalten. Die Bemühungen der Grünen für eine Verkehrswende scheitern aber immer wieder am zögerlichen Verhalten des Verkehrsdezernenten.

  • Fällung der Trauerbuche ist weiteres Warnsignal

    von fraktion

    Die Fällung der Trauerbuche an der Wilhelmshöher Allee zeigt, wie wichtig Klimaschutz vor Ort ist und welche Spuren der Klimawandel auch hier in Kassel hinterlässt. Der mehr als 100 Jahre alte Baum ist eins von 94 Kasseler Naturdenkmalen.

  • Demokratie ist systemrelevant

    von fraktion

    Die CDU zeichnet sich durch destruktive Fundamentalopposition in Wahlkampfmodus aus. Die Fraktion blieb der letzten Stadtverordnetenversammlung fern, weil es keine Corona-Schnelltests gab, und kommt damit ihrer Verantwortung nicht nach.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verstanden