Grüner Blick

10

.

March

2025

Nachhaltige Energie verbessert Kasseler Klimabilanz

Kassel geht mit gutem Beispiel voran

Die jüngst veröffentlichte kommunale Klimabilanz zeigt, dass die CO2-Emissionen in Kassel gesunken sind. Zwischen 2019 und 2023 konnte ein Rückgang um 15% erreicht werden. Das ist vor allem auf die Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren Energien zurückzuführen.

„Kassel liegt bei den Pro-Kopf Emissionen unterhalb des Bundesdurchschnitts. Die erreichte Minderung ist ein erster sichtbarer Schritt, dem weitere, auch deutlich größere Schritte folgen werden. Die Treibhausgas-Bilanz verdeutlicht, wie wichtig ein entschlossener Ausbau bei den erneuerbaren Energien ist.“ Dr. Martin Hoppe-Kilpper, klimaschutzpolitischer Sprecher der grünen Rathausfraktion

Im Stadtgebiet betrifft dies besonders den Ausbau der Photovoltaik. Im Jahr 2024 wurden mit 12,3 Megawatt so viele neue PV-Anlagen in Kassel errichtet wie nie zuvor. Das ist prozentual deutlich mehr als im Bundesschnitt. Auch im regionalen Vergleich zeigt sich, dass in keinem der fünf nordhessischen Landkreise in 2024 ein größerer prozentualer Zubau an PV erzielt werden konnte. „Die Stadt Kassel geht damit auch in der Region mit gutem Beispiel voran“, freut sich Hoppe-Kilpper.

Ambitionierte Ziele

Beim Ausbau der Photovoltaik auf stadteigenen Gebäuden zeigen sich ebenfalls merkliche Fortschritte. So werden in den Jahren 2024 und 2025 auf den städtischen Gebäuden beinahe ebenso viele neue PV-Anlagen installiert, wie in den vorherigen 22 Jahren zusammen. In den nächsten Jahren wird die Stadt in Kooperation mit der nordhessischen cdw-Stiftung, den Städtischen Werken und Bürger-Energie-Genossenschaften die PV auf stadteigenen Dächern kontinuierlich weiter ausbauen.

Durch bereits vollzogene regulatorische Vereinfachungen auf Bundesebene bei der gemeinschaftlichen Nutzung von PV in Miets- und Mehrfamilienhäusern ist damit zu rechnen, dass sich der Ausbau der PV auch in diesem Bereich weiter beschleunigen wird. „Auch in Kassel werden wir von diesen wichtigen Vereinfachungen zunehmend profitieren können“, so Hoppe-Kilpper. Insgesamt verfolgt die Stadt entsprechend ihrer Klimaschutzstrategie das Ziel, die sogenannte Dach-PV von aktuell rund 58 MW auf rund 260 MW auszubauen, was mehr als einer Vervierfachung entsprechen würde.

Greifbarer Klimaschutz macht Kassel lebenswerter

„In den kommenden Jahren werden Schritt für Schritt die Busse der KVG auf E-Antrieb umgestellt und mit nordhessischem Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Sie werden dann Kassels Einwohner*innen sauber ans Ziel bringen, und Energiewende und Klimaschutz besser greifbar machen. Die Schaffung zusätzlicher Stadtbegrünung, zum Beispiel durch die Neupflanzung von 10.000 Bäumen, wird darüber hinaus bei der Bindung von CO2 helfen und auch zu einer verbesserten Luftqualität beitragen.“  Dr. Martin Hoppe-Kilpper, klimaschutzpolitischer Sprecher der grünen Rathausfraktion

Hintergrund

Die jüngst im Umweltausschuss vorgestellte Treibhausgas-Bilanz 2023 zeigt, dass die CO2-Emissionen in Kassel gesunken sind. Die Pro Kopf Emissionen konnten von 6,5 auf 5,5 Tonnen CO2 gesenkt werden und liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt von 8,1 Tonnen.