Grüner Blick
28
.
March
2025
Mit dem Bebauungsplan Fiedlerstraße/Eisenschmiede gestaltet Kassel den städtebaulichen Wandel eines ehemaligen Gewerbegebiets und setzt auch ein starkes Zeichen für moderne Bildung und nachhaltige Stadtentwicklung. Hier entsteht die Gesamtschule Nord+ als neuer Standort der bisherigen Hegelsbergschule, die um eine Grundschulstufe ergänzt wird. Die Hegelsbergschule ist eine kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot. Sie betreut etwa 600 Schüler*innen, von denen viele aus Familien mit Migrationsgeschichte stammen. Ihr derzeitiger Standort an der Quellhofstraße,wo sie in den 1970er-Jahren erbaut wurde, entspricht nicht mehr den Anforderungen moderner Pädagogik. Die baulichen Mängel sind gravierend.
„Daher ist der Neubau an der Fiedlerstraße ein dringend notwendiger Schritt. Der prämierte Entwurf des Architekturbüros Atelier 30 aus Kassel setzt das bestehende pädagogische Konzept ideal um und schafft eine inspirierende Lernumgebung. Doch dieses Projekt ist weit mehr als nur ein Schulneubau. Mit der Entwicklung des Areals an der Fiedlerstraße/Eisenschmiede entsteht dringend benötigter Wohnraum und ein neues, lebendiges Quartier", Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung.
Gegner*innen des Projekts kritisieren die Dichte der Bebauung und fordern mehr Grünflächen. Dabei wird laut Holtermann außer Acht gelassen, dass das Gebiet derzeit fast ausschließlich versiegelt ist. „Die geplante Umgestaltung bringt also nicht weniger, sondern mehr qualifizierte Freiräume als zuvor. Gleichzeitig sichern wir durch eine kluge Planung, dass innenstadtnaher Wohnraum geschaffen wird – ein essenzieller Baustein für eine wachsende Stadt wie Kassel.“
Mit der Nähe zum Nordstadtpark, der Elisabeth-Knipping-Schule und der Universität Kassel fügt sich das neue Quartier nahtlos in die bestehende Umgebung ein. Die GWG Projektentwicklung GmbH steuert das Vorhaben und sorgt für eine qualitätsvolle Umsetzung. Beim Bebauungsplan wurden Umwelt- und Artenschutzaspekte ebenso berücksichtigt wie die Notwendigkeit von Verkehrs- und Ausgleichsflächen.
„Wir schaffen hier also nicht nur eine bessere Bildungsinfrastruktur, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung und somit eine Chance für Kassel", Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung.