Grüner Blick

28

.

March

2025

Grünes Licht für Finanzierung der Gesamtschule Nord+

Leuchtturmprojekt in Kassels Norden

Über die Finanzierung der neuen Gesamtschule Nord+ ist entschieden. Die Stadtverordneten haben der Magistratsvorlage zugestimmt und somit grünes Licht für das Neubauvorhaben gegeben. Es ist nach der Offenen Schule Waldau das zweite große Schulprojekt in Kassel, das in den vergangenen zwei Jahren auf den Weg gebracht wurde. Insgesamt werden zukünftig 1.200 Schüler*innen in der Gesamtschule Nord+ zur Schule gehen. Die Schule wird damit zu einer der größten Schulen in Kassel. Die Gesamtinvestition liegt bei geplanten 140 Millionen Euro. 90 Millionen entfallen auf die Sekundarstufe 1 und knapp 31 Millionen auf die neue Grundstufe. Da die Schüler*innenzahlen noch steigen, werden diese Grundschulplätze dringend gebraucht.  

Barrierefrei, nachhaltig und energieeffizient

„Damit wird deutlich, wir bauen keinen Prachtbau, sondern eine große Schule - und das barrierefrei, nachhaltig und energieeffizient. Das ist unser Anspruch an ein modernes Schulgebäude“, Katharina Griesel, bildungspolitische Sprecherin der Rathausgrünen.

Die Stadtverordnetenversammlung hatte bereits im November 2021 dem Neubauvorhaben Gesamtschule Nord+ mit integrierter Grundstufe, Bibliothek und 3-Feld-Schulsporthalle zugestimmt. Das funktionale Bauwerk vereint zusätzlich noch eine Stadtteilbibliothek, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe. Außerdem sind verschiedene Gebäudeteile wie Foyer, Begegnungsraum, Bühnenbereich und Mensa so konzipiert, dass sie auch außerschulisch als Veranstaltungsort genutzt werden können.

„Ich bin überzeugt, es ist eine wichtige Investition genau an der richtigen Stelle – im Herzen der Nordstadt. Die Nord+ ist ein echter Gewinn für die Menschen im Stadtteil", Katharina Griesel, bildungspolitische Sprecherin der Rathausgrünen.

Die neue Schule soll ein Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil, aber auch für interessierte Schüler*innen aus der ganzen Stadt werden. Durch die Kooperation mit der Universität Kassel, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt bei den Planungen zur Schulentwicklung eingebunden wird, ergeben sich neue Perspektiven als Alleinstellungsmerkmal für die Schule.