Grüner Blick

28

.

February

2025

Bebauungsplan für die Stockwiesen 6

Mehrfamilienhaus schafft neue Wohnungen

Die bestehende Baulücke auf dem Grundstück Stockwiesen 6 in Bad Wilhelmshöhe soll geschlossen werden. Dafür haben die Stadtverordneten den vorhabenbezogenen Bebauungsplan beschlossen. Geplant ist dort der Neubau eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses mit einem zusätzlichen Dachgeschoss.

„Hier wird eine langjährige Brachfläche genutzt, um eine Baulücke zu schließen und Wohnraum zu schaffen. Mit dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes ermöglichen wir eine Planung, die nach den grundlegenden Prinzip Innenentwicklung vor Außenentwicklung aufgebaut ist“, Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung

Begrenzten Platz effizient nutzen

Das Instrument der Nachverdichtung ist eine notwendige Maßnahme, um den begrenzten Platz effizient zu nutzen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

„Es geht darum, unsere bestehenden Siedlungen besser auszulasten und Platz für zukünftige Generationen zu schaffen.“ Selina Holtermann, Sprecherin der Rathausgrünen für Stadtentwicklung

So ist es möglich, die bestehenden Infrastrukturen und Versorgungseinrichtungen besser auszunutzen, anstatt eine neue Siedlung von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Das bedeutet: weniger Ressourcenverschwendung und eine verbesserte Energieeffizienz. Es geht laut Holtermann auch darum, sicherzustellen, dass die Nachverdichtung in einer Weise durchgeführt wird, die das bestehende Gemeinschaftsleben und die städtebauliche Identität des Quartiers nicht beeinträchtigt. „Das Planungskonzept sieht ein Gebäude vor, das sich in die bestehende Bebauung einfügt. So soll weiterhin das gesamtheitliche Bild des denkmalgeschützten Dorfkerns Wahlershausen gesichert sein. Das bewertet auch der Denkmalbeirat positiv.“